Der Wasserpark Aquae Vivae füllt seine Becken mit natürlichem, heilendem Thermomineralwasser, dessen pH-Wert zwischen 7,3 und 7,8 liegt. Dadurch ist das Wasser in Aquae Vivae ideal, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, das Wasser bewahrt die Gesundheit und verlangsamt nachweislich die Alterung.

Die Wassertemperatur an der Quelle beträgt 41 Grad und in unseren Becken liegt sie zwischen 28 und 38 Grad, sodass jedes Becken eine andere Wassertemperatur hat. Das Schwimmbad mit allen Einrichtungen ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Der Wasserpark verfügt insgesamt über 6 Becken, 170 Wasserattraktionen, eine 60 Meter lange Rutsche, ein Becken mit Wellen, die eine Höhe von 1,5 Metern erreichen, und ein Tauchbecken mit einer Tiefe von 4,5 Metern, in dem Tauchkurse für alle Personen über 8 Jahren abgehalten werden.

Die Quellen mit hyperthermischem Mineralwasser sind ein Geschenk der Natur an Krapinske Toplice. Die Temperatur des Wassers beträgt 41°C, es ist chemisch durch Kalzium, Magnesium und Hydrogencarbonat gekennzeichnet, der pH-Wert ist neutral. Die ersten chemischen Analysen des Wassers in Krapinske Toplice und Vergleiche dieses Wassers mit den Thermalmineralwässern Europas wurden 1858 durchgeführt.

Neben der Tatsache, dass Thermalwasser seine grundlegende Aufgabe erfüllt, nämlich das Wohlbefinden des menschlichen Körpers zu gewährleisten, haben wir hier bei Aquae Vivae auch eine Projektaufgabe gestellt, nämlich dass das Thermalwasser, das durch die Räume des Wasserparks fließt, seine thermische Energie überträgt, und aus diesem Grund haben wir den Wasserpark so konzipiert, dass er sehr energieeffizient ist und dass die gesamte für die Raumheizung benötigte Energie aus der Energie des Warmwassers und dem für die Übertragung der thermischen Energie benötigten Strom gewonnen wird. Das Gebäude hat insgesamt 18.000 m², davon 9.000 m² beheizte Fläche und 9.000 m² unbeheizte, technische Fläche und Terrassen.

Die erste Aufgabe und das erste Ziel, das wir erreichen mussten, war der Bau eines Gebäudes mit eingebauter Wärmedämmung, die eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit gewährleistet. Die Isolierung der äußeren vertikalen Wände wurde so durchgeführt, dass wir den Wärmeübergangskoeffizienten der vertikalen Wände von Uzidova = 0,26 W/m²K erreichten.

An den vertikalen Wänden befinden sich 60 mm dicke Glaswände mit eingebauten emissionsarmen Stählen. Der Wärmeübergangskoeffizient durch die Glaswände beträgt Ustakla = 0,9 W/m2K.

Die Dächer bestehen aus laminierter Holzkonstruktion und sind so isoliert, dass ihr Wärmeübergangskoeffizient Ukrova = 0,2 W/m²K beträgt. Die Dachglasteile bestehen aus dreischichtigem emissionsarmen Glas, sodass in diesem Teil der Wärmeübergangskoeffizient des Ustakla-Dachs 1,1 W/m²K beträgt.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Krapinske Toplice beträgt 12 °C und die Temperatur im Wasserpark beträgt 28 °C.

Grundlegende Informationen zum Wasserpark Aquae Vivae:

  • Die Oberfläche der vertikalen Wände beträgt 1.600 m² – Pvz = 1.600 m²
  • Die Glasoberfläche der vertikalen Wände beträgt 800 m² – Psvz = 800 m²
  • Die Dachfläche beträgt 8.200 m² – Pk = 8.200 m²
  • Die Oberfläche der Dachglasteile beträgt 800 m² – Pksd = 800 m²
  • Der durchschnittliche jährliche Temperaturunterschied beträgt ?T = 16 °C.

Die insgesamt erforderliche jährliche Energie (gE) zum Heizen ohne Belüftung beträgt:

gE = (Uvzdova x Pvz + Ustakla x Psvz + Ukrova x Pk + Ukrovna-Glas x Pksd) x ΔT x 365 x 24

gE = 595.942.800 Wh

Die insgesamt erforderliche jährliche Energie zum Heizen des Wasserparks beträgt 600 MWh.

Die Belüftung der Räume haben wir so konzipiert und umgesetzt, dass wir Klimakammern mit Energierückgewinnung und Wärmepumpen installiert haben. Die Rückgewinnung wurde so gewählt, dass sie bei einer Luftströmungsgeschwindigkeit von 2 m/s und einer durchschnittlichen jährlichen Temperaturdifferenz von ΔT= 16 °C einen Auslastungsgrad von η=0,79 aufweisen.

Wenn die Umgebungstemperatur unter 12 °C fällt, was der durchschnittlichen Jahrestemperatur entspricht, werden die Wärmepumpen eingeschaltet, die die Abluft zusätzlich kühlen und gleichzeitig die Zuluft erwärmen, sodass für die Belüftung keine zusätzliche Energie benötigt wird, außer Strom zum Antrieb der Wärmepumpen.

Wenn man bedenkt, dass der gesamte jährliche Wärmeenergiebedarf des Wasserparks Aquae Vivae 600 MWh beträgt, bedeutet das, dass die erforderliche Leistung P = 69 kW beträgt. Diese Leistung gewinnen wir aus der Energie des Thermalwassers. Beim Abkühlen eines m3 Thermalwassers von 41 °C auf 10 °C wird Wärmeenergie in Höhe von Te = 36 kWh freigesetzt. Wenn in einer Stunde Wärmeenergie freigesetzt wird, dann beträgt die Leistung, mit der die Energie in den Raum abgegeben wird, P=36 kW. Daraus folgt, dass für die Beheizung des Wasserparks Aquae Vivae pro Stunde Energie aus dem Wasservolumen von 2 m³ entnommen werden muss, was uns eine Wärmeleistung von 72 kW gibt.

Zur Zeit der niedrigsten Außentemperatur, die in Krapinske Toplice bis zu -20 °C beträgt, wird dreimal mehr Leistung als im Durchschnitt benötigt, d. h. 197 kW Leistung. Aus diesem Grund sind in den Klimakammern Wärmepumpen mit einer Gesamtwärmeleistung von 200 kW installiert, die in Schritten von jeweils 20 kW eingeschaltet werden, kontinuierlich je nach Rückgang der Außentemperatur.

Das System ist so konzipiert, dass die Bodenplatte des Wasserparks als Kondensator (Speicher) der Wärme genutzt wird, in dem 50 km Rohre für die Fußbodenheizung verlegt sind.

Die Bodenplatte besteht aus Beton, hat eine Masse von 5000 Tonnen und ein Volumen von 2700 m3. Sie wird nachts, wenn der Strompreis günstiger ist, auf eine Temperatur von 33 °C aufgeheizt und tagsüber auf 30 °C abgekühlt. Auf diese Weise wird die Wärmeenergie an der untersten Stelle im Raum gespeichert, was die natürliche Zirkulation der warmen Luft vom Boden zum Dach gewährleistet, wo die Klimakammern sie ansaugen und zur bereits beschriebenen Rekuperation schicken.

Mit der Eröffnung des Wasserparks Aquae Vivae haben wir allen unseren Besuchern das lebendige Wasser von Krapinske Toplice näher gebracht.

Wir können immer mit Stolz sagen, dass der Wasserpark Aquae Vivae keine CO2-Emissionen in die Umwelt ausstößt, dass er ein Freund der Umwelt ist und gemäß Jakob Badls Slogan aus dem Jahr 1867 der Ehre des Heimatlandes und dem Wohl der Menschheit dient.

Bei den Tagen des kroatischen Tourismus präsentierte das Unternehmen Aquae Vivae d.d. erhielt im Oktober 2017 eine Auszeichnung in der Kategorie nachhaltiger Tourismus vom kroatischen Tourismusverband und dem Tourismusministerium der Republik Kroatien.

ERFOLGE IM BEREICH UMWELTSCHUTZ

Der Wasserpark Aquae Vivae, eine Anlage mit einer Fläche von 18.000 m2, hat keine CO2-Emissionen in die Umwelt und bezieht gleichzeitig die gesamte notwendige Energie für die Raumheizung aus der Energie des Thermalwassers, mit dem die Pools gefüllt werden.

Die Isolierung der äußeren vertikalen Wände wurde so durchgeführt, dass wir den Wärmeübergangskoeffizienten der vertikalen Wände von Uzidova = 0,26 W/m²K erreichten.

An den vertikalen Wänden befinden sich 60 mm dicke Glaswände mit eingebauten emissionsarmen Stählen. Der Wärmedurchgangskoeffizient durch die Glaswände beträgt Ustakla = 0,9 W/m²K

Die Dächer bestehen aus laminierter Holzkonstruktion und sind isoliert, sodass ihr Wärmedurchgangskoeffizient Ukrova = 0,2 W/m²K beträgt. Die Glasteile des Daches bestehen aus dreischichtigem Niedrigemissionsglas, sodass der Wärmedurchgangskoeffizient des Ustakla-Dachs in diesem Teil 1,1 W/m²K beträgt.

Angesichts der Zusammensetzung des Quellwassers, der wichtigsten Ressource, die wir verwenden, ist keine zusätzliche chemische Behandlung erforderlich, um zufriedenstellende sanitäre und hygienische Bedingungen des Badewassers aufrechtzuerhalten, sodass der Wasserpark Aquae Vivae außer Na2Cl keine anderen Chemikalien verwendet oder in das Abwasser abgibt.

Im Wasserpark Aquae Vivae wird der Abfall streng getrennt: Papier, Kunststoff, Glas, Dosen, biologisch abbaubarer Abfall und Altspeiseöl, wodurch wir erhebliche finanzielle Einsparungen erzielen und täglich daran arbeiten, die Menge an Hausmüll zu minimieren.

Die Tatsache, dass der Wasserpark Aquae Vivae keine Schadstoffe in die Umwelt ausstößt, ist eine gesunde Grundlage für die Entwicklung des Gesundheitstourismus, für die Entwicklung und Produktion gesunder Lebensmittel, für ein Leben der Menschen in einer gesunden Umwelt sowie für fruchtbaren Boden und saubere Luft für die natürliche Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten.

Der Wasserpark Aquae Vivae beeinträchtigt mit seinem Betrieb in keiner Weise die Natur und die Umwelt, die Artenvielfalt und das natürliche Gleichgewicht.

ABFALLMANAGEMENTMODELLE

Im Wasserpark Aquae Vivae wird der Müll streng getrennt: Papier, Plastik, Glas, Dosen, biologisch abbaubarer Abfall und Altspeiseöl, wodurch wir erhebliche finanzielle Einsparungen erzielen und täglich daran arbeiten, die Menge an Hausmüll zu minimieren. Die Entsorgung des sortierten Abfalls erfolgt durch einen autorisierten Abfallsammler.

Die Prüfung der Menge und Qualität des abgeleiteten Poolwassers erfolgt zweimal jährlich. Maximal zulässige pH-Werte bis 8, Temperatur bis 35 Grad, wirksames Chlor Cl2 nicht mehr als 0,2 mg/l. Diese Werte wurden nie überschritten und alle Abwasseranalysen wurden als angemessen bewertet.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis auf den Websites zu verbessern. Dazu können auch Cookies von Drittanbietern gehören. Indem Sie diese Website weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.